Track 

LSBTI*-Jugendzentrum und Beratungsstelle in Münster & Umgebung


Vorträge und Workshops


Die Track Beratungsstelle bietet zu verschiedenen Themen Fortbildungen und Workshops an. Wir arbeiten an festen Themenblöcken, die "gebucht" werden können. Falls das passende hier noch nicht dabei ist, können wir gerne individuell die Bedarfe klären.

Anfragen richten Sie bitte an track@vse-nrw.de, oder telefonisch an: 0178-4539214.


Folgende Vorträge und Workshops bieten wir aktuell regulär an:


  • Vortrag "Queere Basics"
  • Workshop "Umgang mit selbstverletzendem Verhalten und Suizidalität"
  • Online Fortbildung  "Trans* und Schule"



Vortrag: Queere Basics

Unser Basics Vortrag ist genau so, wie er heißt: Eine grundlegende Einführung in queere Themen. Wir nehmen den Buchstabensalat (LSBTIQ*) auseinander, erklären Unterschiede zwischen sexueller und geschlechtlicher Identität und führen in die Bedarfe queerer Jugendlicher und ihrer Lebenswelt ein. Außerdem können wir uns Zeit nehmen, um Transitionsprozesse (Wege und Möglichkeiten von trans* Personen) anzuschauen.

geeignet für: Alle! Eltern, Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen, Landfrauen...

Dauer: 60-120 Minuten, je nach Bedarf



Workshop: Umgang mit selbstverletzendem Verhalten und Suizidalität

In diesem Workshop setzen wir uns damit auseinander, was selbstverletzendes Verhalten ist, warum queere Jugendliche sich deutlich häufiger selbst schädigen als andere und wie unsere Haltung dazu aussieht. Außerdem behandeln wir verschiedene Kriterien von Suizidalität, lernen den Grad der Suizidalität einzuschätzen und erarbeiten bestenfalls am Ende einen eigenen Handlungsleitfaden zum Umgang mit suizidalen Jugendlichen. Der Workshop setzt voraus, dass man queere Grundlagen einigermaßen beherrscht, da hier kein Raum ist, um queere Lebensrealitäten oder z.B. Transitionsprozesse zu erklären.

geeignet für: pädagogische Fachkräfte (und ggf. Ehrenamtliche)

Dauer: mindestens 4 Stunden



Online-Fortbildung: Trans* und Schule


Im Umgang mit Schüler*innen, welche sich als transident, nicht-binär oder genderqueer outen, kommen für Lehrkräfte und pädagogische/psychologische Fachkräfte im System „Schule“ häufig Fragen auf:


Was bedeutet trans* überhaupt konkret? Wie kann ich den*die Schüler*in nun gut unterstützen? Wie kann unsere Schule offen und sicher für queere Schüler*innen (und Kolleg*innen) sein? Welche rechtlichen Grundlagen müssen bei einer Namensänderung auf Klassenarbeiten, Zeugnissen oder im Klassenbuch beachtet werden? Wie ist das mit den Toiletten, den Umkleidekabinen oder im Sport-/Schwimmunterricht? Und wie können wir mit den Eltern positiv in den Kontakt kommen?


All diesen Fragen möchten wir uns vom Track mit Ihnen widmen. Von Mythen bis zum Realitätscheck, von Einblicken in queere Lebenswelten und alltagsnahen Praxistipps im sensiblen und respektvollen Umgang mit queeren Bedarfen – in ca. zwei Stunden wollen wir mit Ihnen in den fachlichen Austausch kommen.


Wann: 26.10.2023, 19-21 Uhr

Wo: Digital per ZOOM (Der Link wird kurz vorher versendet)


Verbindlich anmelden können Sie sich hierfür unter track@vse-nrw.de. Hierfür benötigen wir: Ihren Namen, sowie den Namen der Schule an der Sie arbeiten und Ihre Funktion in dieser (z.B. Lehrer*in, Schulsozialarbeiter*in, Schulbegleitung…).


Die Teilnahme ist kostenfrei.


Der Anmeldeschluss ist der 20.10.2023.


Nachfragen können Sie auch telefonisch an Frederike Kerner (0178-4705863) oder Moritz Prasse (0178-4839214) richten.

Eine Teilnahmebestätigung kann auf Anfrage ausgestellt werden



 




vergangene Fachtage


Flyer Fachtag Diversität in Kita
Flyer-Kita.pdf (18.93MB)
Flyer Fachtag Diversität in Kita
Flyer-Kita.pdf (18.93MB)